Lightweight Markup Languages

Auszeichnungssprachen Auszeichnungssprachen ermöglichen die Trennung zwischen Inhalt und Layout. Dazu wird der eigentliche Text mit sogenannten Tags angereichert, um Struktur und Layout zu beschreiben. Aus dieser Quelle können nun die verschiedensten Ausgabeformate erzeugt werden. Das Stichwort dafür ist „Cross Media Publishing“. Mögliche Ausgabeformate sind z.B. Postscript oder PDF. Beispiele für…

Weiterlesen

Google Chrome Version 37: Unklare, unscharfe Schrift durch „DirectWrite“

Google hat in seinem Browser „Chrome“ nun mit der Version 37 das Feature „DirectWrite“ standardmäßig aktiviert. Damit sollte eigentlich die Schriftdarstellung verbessert werden. Dazu nutzt Chrome die entsprechende Microsoft API. Infos dazu finden Sie im Beitrag „Chrome 37 Beta: DirectWrite on Windows and the element“ von Emil A Eklund im…

Weiterlesen

Der Ringelmann-Effekt

Der französische Agraringenieur Maximilian Ringelmann stellte bereits im 19. Jahrhundert fest, dass die Gesamtleistung einer Gruppe mit steigender Gruppengröße im Vergleich zu der Summe der Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Gruppenmitgliedes, immer weiter abnimmt. Dieses Phänomen ist unter dem Begriff „Ringelmann-Effekt“ bekannt. Als Hauptgrund dafür wird das soziale Faulenzen (engl. „social loafing“)…

Weiterlesen

Reverse Incremental Backup – schon mal gehört?

Reverse Incremental Backup

Bekannte Backup-Verfahren Jeder der mit Datensicherung zu tun hat kennt sicher die gängigen Backupverfahren Full Backup Incremental Backup Differential Backup und wie sie kombinieren und einsetzen lassen. Reverse Incremental Backup Doch was ist ein „Reverse Incremental Backup“? Oder auf Deutsch eine „Umgekehrt inkrementelle Datensicherung“? Nun bei einem normalen inkrementellen Backup…

Weiterlesen